|
Siegfried Assfalg: Holzdrucke
o. T. Unicat 96/13932EA
Auszug aus der Ansprache von Roland Phleps zur Eröffnung der
Ausstellung am 19. März 2006:
Siegfried Assfalg verbindet in seinen Holzdrucken zwei
unterschiedliche, scheinbar miteinander unvereinbare
Gestaltungsprinzipien, nämlich einerseits in der Tradition des
Bauhauses die strengen geometrischen Grundformen Kreis, Quadrat,
Rechtecke und Dreiecke, mit den von der Natur gegebenen Strukturen
des als Druckstock dienenden Holzes andererseits, nämlich mit den
ungleichmäßigen Jahresringen des quergeschnittenen Stammes, also
des Hirnholzes, und der Maserung des längsgeschnittenen Stammes,
des Splintholzes. Diese lebendigen "graphischen"
Strukturen können durch Sandstrahlen, Ätzen oder Abflammen
hervorgehoben oder qualitativ verändert werden. - Bei der
Gestaltung der Bilder wendet er Prinzipien der Serie an, nämlich
der metameren Abfolge, also eines Stockwerk-Aufbaus, wie auch der
Versetzung, Rotation oder der Überlappung der einzelnen
Drucke. Farbigkeit und Farbwahl der Drucke erweitern die
vielfältigen Gestaltungs- und Ausdrucksmöglichkeiten.
Als Motto über dieser Ausstellung könnte der Anfang eines
berühmten Sonetts von Goethe stehen:
"Natur und Kunst, sie scheinen sich zu fliehen,
und haben sich, eh man es denkt, gefunden."
Die lebendige, einem Ordnungsprinzip des Organischen folgende,
das Wachstum markierende Struktur des Holzes ist nicht mathematisch
exakt. Sie scheint dem strengen Anspruch der Konkreten Kunst zu
widersprechen und tut das auch aus der Sicht eines
"orthodoxen" Vertreters dieser Stilrichtung. Dieser
organische Faktor gibt aber dem Kunstwerk, wenn es geglückt ist,
eine Lebendigkeit, vielleicht einen poetischen Zauber, den viele
"orthodoxe" Werke Konkreter Kunst vermissen lassen. Sie
wissen, meine Damen und Herren, dass mich das Thema
"Logik und
Poesie in der Konkreten Kunst" seit Jahren immer wieder
beschäftigt und verstehen, weshalb ich die Werke von Siegfried
Assfalg gerne ausstelle.
In seinen Kompositionen kann etwas aufklingen wie Musik, die uns
emotional berührt, ehe wir ihrem konstruktiven Plan nachgehen und
auf die Spur zu kommen suchen. Wir werden ihre Variabilität als
Reichtum erfassen, der uns vor Langerweile bewahrt, vorausgesetzt,
dass wir genau und ohne Hast hinschauen, Unterschiede beachten und
Rhythmen erfassen.
Diese geduldige Hinwendung wird uns zu begreifen ermöglichen, wie
viel handwerkliche Erfahrung, wie viel Können im Umgang mit dem zum
Druckstock bearbeiteten Holz hinter dem Kunstwerk steckt, wie viel
Sensibilität die Farbwahl bestimmt, wie Harmonie und Spannung in
den Werken ausbalanciert sind.
|
|
|
Siegfried Assfalg:
Konkrete Holzdrucke
Einladung
Wegbeschreibung
Holzdruck o. T.
Ansprache (Auszüge):
Bilder von der Vernissage
Pressebericht:
Gedruckte Jahresringe
Badische Zeitung, 11.04.2006

zur Liste der Ausstellungen
|