Udo W. Hoffmann
fragmented spaces

o. T.
Udo W. Hoffmann
Die Ausstellung in der Halle der Stiftung in Freiburg-Zähringen, Pochgasse 73 ist vom 1. Juni bis 27. Juli 2025 jeden Sonntag von 11:30 Uhr bis 16:00 Uhr geöffnet.
Der Eintritt ist frei.
Sonderprogramm:
- Sonntag 27. Juli 2025 um 11:30 Uhr: Finissage
Anna und Katharina Schote bringen mit Liebesliedern den Raum zum Schwingen.
Die Veranstaltung des Sonderprogramms findet in der Halle der Stiftung in Freiburg-Zähringen, Pochgasse 73 statt.
Einladung zur Eröffnung der Ausstellung
am Sonntag, dem 1. Juni 2025 um 11:30 Uhr in der Halle der Stiftung in Freiburg-Zähringen, Pochgasse 73.
Die Kuratorin Dr. Isabelle von Marschall stellt den Künstler und sein Werk vor.
Udo W. Hoffmann wird anwesend sein.
Es musiziert das Duo "But Five" mit Nina Brackrock (Tenorsaxophon und Vokal) und Philipp Pöhlert-Brackrock (Posaune, Trompete, Gitarre und Bass).
Udo W. Hoffmann (* 1964, Freiburg/Br.) erforscht die Dynamik von Raum, Form und Material, indem er bestehende Strukturen zerlegt und ihnen in der Kunst eine neue Bestimmung gibt. Seine Konstruktionen entstehen aus Fundstücken von Baustellen und Alltagsgegenständen, die ihm als aufmerksamen Betrachter bei seinen Streifzügen begegnen. Er zerlegt sie, bricht sie auf, legt Schichten frei. Aus funktionalen Baustoffen wird künstlerisches Material, das die Grundlage für Wand und Bodenobjekte bildet.
Im Prozess der Transformation werden die Materialien in geometrische Formen fragmentiert, neu angeordnet und zu eigenständigen Körpern und Flächen verdichtet. Neue Körper entstehen. Im Neben- und Übereinander konstruiert Udo W. Hoffmann Assemblagen, bei denen die Funktion zugunsten der Form zurücktritt.
Udo W. Hoffmann hat Architektur in Stuttgart sowie Malerei an der Akademie der Bildenden Künste in Rosenheim bei Jerry Zeniuk studiert. Seitdem arbeitet er als freier Architekt und Künstler – stets im Dialog mit den Räumen, die ihn umgeben. So hat er ein Abbruchhaus im Kirchhofweg in Freiburg-Zähringen in ein begehbares Kunstwerk verwandelt und das Parkhaus der Pädagogischen Hochschule zum experimentellen Klangkörper umfunktioniert.