Peter Albert - Kurzbiographie
1936
geboren in Dresden
1945
Erlebnis der Zerstörung Dresdens
ab 1950
mehrjähriger Mal - und Zeichenunterricht
bei Etha Richter
1954
Abitur an der Kreuzschule in Dresden
1954 - 1960
Architekturstudium an der Technischen
Hochschule Dresden
1961 - 1965
Assistenz am Lehrstuhl Malerei und Grafik der
Fakultät Architektur bei den Professoren Georg Nehrlich und
E. A. Mühler, parallel zu realistisch -
expressionistischen Malereien und Druckgrafiken
1962
erste geometrisch - abstrakte Malereien,
die seitdem in großer Vielfalt und Weiterentwicklung
das bildnerische Schaffen des Künstlers bis heute prägen
1963 - 1965
großformatige geometrische Arbeiten an
Gebäuden
1965 - 1995
Architekt am Institut für Kulturbauten
Berlin / Dresden, Planungsgruppe Theater, Museen,
Bibliotheken
ab 1965
Mitarbeit am Entwurf z. Wiederaufbau der
Semperoper Dresden
1979 - 1995
Planungen für die Rekonstruktion u. Nutzung
des Dresdner Schlosses und des Taschenbergpalais nach
Wettbewerbserfolg, erfolgreiche Teilnahme an internationalen
Architekturwettbewerben
1973 - 1977
Mitarbeit an der Projektierung des
Nationaltheaters Syrien
1979
erste Einzelausstellung im Gewandhaus
Dresden.
Es folgen zahlreiche Gruppen- und Einzelausstellungen in Meißen,
Dresden, Schloss Pillnitz, Pulsnitz usw.
1985 / 2004
Einzelausstellungen in der renommierten
Dresdner Privatgalerie Kühl
1991
Ausstellung in Zürich und Ingolstadt mit
anderen konstruktiv arbeitenden Künstlern der DDR "Die Kunst,
die es nicht gab"
seit 1995
neben der Malerei tätig als freischaffender
Architekt, u.a. Planung für die Innenerneuerung der Kreuzkirche
Dresden und den Konzertsaal Kulturpalast.
2006
Einzelausstellung in Rostock und 2 x
in Dresden
2007
Einzelausstellung im Ständehaus Dresden
2009
Einzelausstellung im Schloss Zuschendorf
2009 / 2010
Einzelausstellung in der Galerie
"K" Westend Dresden
2011
Einzelausstellung im Kunstverein Halle, Villa
Kobe
Peter Albert lebt und arbeitet in Dresden.
Konstruktive Gemälde, Aquarelle und Drucke von Peter Albert
befinden sich
- in der Galerie Neue Meister in Dresden,
- im Kupferstich - Kabinett Dresden,
- im VIP Raum der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
- in der Städtischen Galerie Dresden
- in den Sammlungen der Technischen Universität Dresden und
- in Privatsammlungen
|