6 Preisträger des Bundeswettbewerbs "Jugend musiziert":
"VON STUMM BIS BEWEGT"
Moë und Yuna Dierstein, Duo Violine/Cello
Mio Sekiguchi und Sophia Eppinger, Violin Duo
Mathis Kirschke und Kieran Ryding, Saxophon Duo
Moderation: Walter-Michael Vollhardt

Konzert am Sonntag, dem 18. Juni 2023 um 11.30 Uhr in der Skulpturenhalle der Stiftung in Freiburg-Zähringen, Pochgasse 73.
Unter dem Motto "VON STUMM BIS BEWEGT" präsentiert Walter-Michael Vollhardt 6 Freiburger Preisträger des Bundeswettbewerbs "Jugend musiziert", die vor wenigen Tagen in Zwickau mit einem 1. Preis ausgezeichnet wurden. Die 3 hochbegabten Duos werden im Rahmen der Ausstellung von Johannes von Stumm: "Licht und Leere" ein stilistisch abwechslungsreiches Programm zeitgenössischer Musik vom Impressionismus über Tango bis Rock darbieten:
Sergei Prokofjew (1891 - 1953) |
Sonate für 2 Violinen op. 56 (1932) Andante cantabile - Allegro |
Aleksey Igudesman (* 1973) |
Tango sin nombre Mio Sekiguchi und Sophia Eppinger, Violine |
Jacob ter Veldhuis (* 1951) |
TATATATA DUO |
Marie-Hélène Fournier (* 1963) |
Oxydes |
Urška Pompe (* 1969) |
Dan za dnem Mathis Kirschke und Kieran Ryding, Saxophon |
Maurice Ravel (1875 - 1937) |
Sonate für Violine und Violoncello (1920/22) Allegro |
Johan Halvorsen (1864 - 1935) |
Sarabande con Variazioni nach einem Thema von Georg Friedrich Händel Moë Dierstein, Violine |
Moderation: Walter-Michael Vollhardt
Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird gebeten.
Moë Dierstein, Violine
Moë Dierstein wurde 2005 in eine Musikerfamilie geboren. Schon mit drei Jahren bekam sie ihren ersten Geigenunterricht bei Susanne Falk in Freiburg und wurde mit sechs Jahren in die Pflügerstiftung Freiburg aufgenommen. Dort wurde sie von Ariane Mathäus, Prof. Marschner und Prof. Kussmaul betreut.
Bereits seit Moë 11 Jahre alt ist, studiert sie als Vorstudentin an der Musikhochschule Freiburg in der Violinklasse von Prof. Simone Zgraggen.
Bei "Jugend musiziert" gewann sie:
- 2013 den 1. Preis beim "Jugend musiziert" Regionalwettbewerb in der Kategorie Solo,
- 2014 den 1. Preis beim "Jugend musiziert" Regionalwettbewerb in der Kategorie Ib Streicherkammermusik,
- 2016 den 1. Preis beim "Jugend musiziert" Regional-/Landeswettbewerb in der Kategorie II Solo,
- 2017 den 1. Preis beim "Jugend musiziert" Regional-/Landeswettbewerb in der Kategorie II Streichquartett und
- 2019 mehrere 1. Preise beim "Jugend musiziert" Bundeswettbewerb mit höchster Punktzahl.
Zusätzlich zeichnete die Deutsche Stiftung Musikleben sie 2019 mit dem renommierten Eduard-Söring-Preis für ihre herausragende Leistung im Fach Streicher aus. Seitdem wird sie als Stipendiatin der Deutschen Stiftung Musikleben großzügig von dieser unterstützt.
Desweiteren gewann Moë den Semesterstudienpreis der Gesellschaft zur Förderung der Hochschule für Musik Freiburg und war Semifinalistin beim Violinwettbewerb Louis Spohr in Weimar 2019.
Außerdem erhielt sie den Gold award beim british young talent Wettbewerb, einen 3. Preis beim Tibor Junior Violinwettbewerb 2021 und 2022 einen zweiten Preis beim Violinwettbewerb in Gorizia und in Schöntal.
Seit 2018 ist Moë zudem ein festes Mitglied und Konzertmeisterin im Landesjugendbarockorchester Baden-Württemberg.
Seit Sommer 2019 hat die Deutsche Stiftung Musikleben ihr eine Geige von Giovanni Grancino aus dem Deutschen Musikinstrumentenfonds zur Verfügung gestellt.
Yuna Dierstein, Cello
Yuna Dierstein wurde im Jahr 2007 in eine Musikerfamilie geboren, wo sie bereits im Alter von 4 Jahren mit ihrem ersten Cellounterricht begann. Über die Jahre wurde sie von Anne-Katrin Beller und Markus Tillier unterrichtet, bis sie im Wintersemester 2019 als Vorstudentin (FAB) an der Musikhochschule Freiburg aufgenommen wurde, wo sie bis zum Sommersemester 2022 bei Beverly Ellis unterrichtet wurde. Seit dem WS 2020 ist sie in der Klasse von Prof. Jean-Guihen Queyras.
Weitere musikalische Impulse erhielt sie bei Meisterkursen von Prof. Jens-Peter Maintz, Kian Soltani, Prof. Roel Dieltiens, Peter Thiemann, Prof. Hillel Zori, Prof. Troels Svane und bei regelmäßigem Unterricht mit Prof. Christoph Dangel (Barockcello) und Olivier Marron. Zudem ist sie Stipendiatin der Internationalen Musikakademie Liechtenstein und nimmt an den dort stattfindenden Intensivwochen teil.
Seit 2013 erzielt sie zahlreiche erste Preise bei dem Wettbewerb "Jugend musiziert" auf regionaler, landesweiter Ebene, sowie einen 1. Preis beim Wettbewerb des Tonkünstlerverbands Baden-Württemberg (2018). Im Jahr 2022 bekam sie den 1. Preis beim Internationalen Wettbewerb "Musica Goritiensis" in Italien, den 1. Preis mit voller Punktzahl beim Bundeswettbewerb "Jugend musiziert" in den Kategorien "Cello Solo" und "Alte Musik", sowie den 1. Preis beim 8. internationalen Dotzauer-Wettbewerb, bei dem sie zusätzlich mit dem Spezialpreis der Jury ausgezeichnet wurde.
Seit 2021 ist sie ein festes Mitglied im Landes-Jugendbarockorchester (LJBO) Baden Württemberg, sowie beim Bundesjugendorchester (BJO) seit 2022.
Die Deutsche Stiftung Musikleben stellt Yuna Dierstein ein Violoncello von Wolfgang Schnabl, Bubenreuth 1997 aus dem Deutschen Musikinstrumentenfonds zur Verfügung.
Mio Sekiguchi, Violine
Mio Sekiguchi wurde 2006 in eine Musikerfamilie hineingeboren.
Den ersten Geigenunterricht bekam sie im Alter von 4 Jahren in der Pflüger-Stiftung von Keiko Skiba.
Seit 2017 hat sie bei Jelena Wilke Unterricht.
Seit 2013 erhielt sie zahlreiche Preise bei "Jugend musiziert" und ist seit 2022 Mitglied im Landesjugendorchester Baden Württemberg.
Gerade kürzlich wurde sie auch in das Landes-Jugendbarockorchester von Baden Württemberg aufgenommen.
Sophia Eppinger, Violine
Sophia Eppinger wurde 2006 geboren und spielt seit ihrem 6. Lebensjahr Geige.
9 Jahre lang unterrichtete sie ihr Großvater, bevor sie 2021 zu Jelena Wilke kam.
Sie besuchte Meisterkurse bei S. Zgraggen an der Musikhochschule Freiburg sowie bei Stefan Hempel an der Musikhochschule in Trossingen.
2022 errang sie beim Bundeswettbewerb "Jugend musiziert" einen 1. Preis.
Im Mai 2023 wurde sie zusammen mit Mio Sekiguchi Bundespreisträgerin in Zwickau.
Mathis Kirschke und Kieran Ryding, Saxophon Duo
Mathis Kirschke und Kieran Ryding haben das erste Mal 2016 in einem Quartett zusammengespielt und sind daraufhin 2017 bei "Jugend musiziert" bis zum Bundeswettbewerb gekommen.
Seidem spielten sie zusammen im Freiburger Saxophon Ensemble und auch schon bald als Duo.
Beim Bundeswettbewerb "Jugend musiziert" 2023 wurden die beiden in Zwickau mit dem 1. Preis ausgezeichnet.