![]() |
STIFTUNG FÜR KONKRETE KUNST ROLAND PHLEPS
FREIBURG-ZÄHRINGEN, POCHGASSE 73
|
|||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Der Neurologe Dr. Roland Phleps und der Hirnforscher Professor Dr. Erwin-Josef Speckmann sind jeweils in zweifacher Weise mit Professor Jung verbunden, der über Jahrzehnte als Neurologe und Neurophysiologe in Freiburg gewirkt hat und in diesen Wochen 100 Jahre alt geworden wäre. R. Phleps arbeitete als Arzt und E.-J. Speckmann als Wissenschaftler mit R. Jung zusammen. Neben ihrer medizinischen Tätigkeit waren R. Phleps und E.-J. Speckmann immer in der bildenden Kunst aktiv. Der Schwerpunkt liegt bei Phleps in der Skulptur, bei Speckmann in der Malerei. So zeigen die Künstler zum einen das Vertikale betonend Stahlstelen komplexer Geometrie und zum anderen das Horizontale hervorhebend umfangreiche Friese zum Thema "Japan" und "Augen". Über die künstlerische Tätigkeit ergibt sich die zweite Verbindung zu R. Jung, der ein Kunstenthusiast war und zahlreiche wissenschaftliche Veröffentlichungen zur Kunstrezeption verfasst hat.
|
|
![]()
|
R. Phleps, E.-J. Speckmann:
|