|
Aus: Badische Zeitung
vom 14.04.2009
Von Hans-Dieter Fronz
Die geistige Erhöhung des Sichtbaren
In der Skulpturenhalle sind Ölbilder, Grafiken und Skulpturen des Freiburger Künstlers Hans-Günther van Look ausgestellt
Granit, ohne Titel
Hans-Günther Van Look
Schon einmal waren hier Bilder und Grafiken von ihm zu
sehen. Auch wenn Hans-Günther van Look sich nicht als konkreter
Künstler verstand, so gab es in seinem Werk doch genügend
Berührungspunkte mit dieser Kunstrichtung, um ihm an diesem
Ort - in der Skulpturenhalle der Stiftung für Konkrete
Kunst in Freiburg - eine Ausstellung zu widmen. 2003 war
das. In diesem Jahr wäre der Freiburger Künstler, der vor zwei
Jahren, für seine Angehörigen und Freunde völlig unerwartet,
aus dem Leben gerissen wurde, siebzig geworden. Anlass für die
Stiftung, ihn jetzt mit einer Gedenkausstellung zu
ehren. Ölbilder, Grafiken und Skulpturen sind zu sehen -
alles in allem ein aussagekräftiger Querschnitt durch ein
facettenreiches Werk, das über die genannten Techniken hinaus
etwa auch Glasmalereien für Sakralbauten umfasst.
Der erste Eindruck wird beherrscht von einer Reihe
großformatiger Ölbilder, die den Saal bespielen, während die
Grafiken und - bis auf eine Ausnahme - die Skulpturen
auf der umlaufenden Galerie platziert sind. Für diese
"Lichthorizont"- und "Pylon"-Bilder ist van
Look bekannt. Sie sind das Ergebnis eines mystischen
Erlebnisses an einer antiken Stätte in Ägypten. Man möchte sie
als gleichsam abstrakte Landschaftsbilder bezeichnen, die die
physische Präsenz des Motivs in monochromen Farbfeldern
andeutend evozieren, um sie gleichzeitig in Richtung geistiger,
meta-physischer Regionen zu transzendieren. Wie ja überhaupt
van Look einen starken Hang zur geistigen Überhöhung des
Sichtbaren in der Kunst zeigt - etwa auch in seinem
posthum erschienenen Buch über den Maler Cézanne, den er
mit Heideggerscher Begrifflichkeit zu interpretieren
suchte.
Die klassische Dreiteilung des Raums im Landschaftsbild in
Vorder-, Mittel- und Hintergrund überschreiten die
"Lichthorizonte", indem - als weitere
räumlich-geistige Komponenten jenseits des Sichtbaren -
Firmament und Kosmos hinzutreten. Den fünfstufigen Bildaufbau
mittels übereinander geschichteter horizontaler Farbbänder
konterkarieren die Pylon-Bilder durch einen die Farbbänder
senkrecht querenden schwarzen Balken - den Pylon. Auch
erhält der geometrische Bildaufbau einen informellen
Kontrapunkt in Form von Einsprengseln gestischer
Unmittelbarkeit: Partien, an denen sich Farbe pastos aufwirft
und darin eine Art sinnfälliges physisches Gegengewicht zur
geistigen "Fluchtlinie" der Malereien bildet.
In schönem Kontrast gesellt sich zu den wandfüllenden
Malereien eine für van Look eher untypische Skulptur hinzu, die
bemerkenswert schon ob des fürs spätere Werk ungewöhnlichen
Anklangs an die menschliche Gestalt ist - ein Torso
freilich, so wie im starken Frühwerk van Looks die menschliche
Gestalt einzig in bruchstückartiger Reduktion aufscheint. Die
gleich Schwingen erhobenen Arm-Stümpfe deuten Schwerelosigkeit
an, der klaffende Riss im Brustbereich wie die geometrischen
Brechungen der Organik des Rumpfs dagegen Verletzung und
Schmerz: ein Werk von hoher Ausdruckskraft, das belegt, dass
van Look ebenso sehr Bildhauer wie Maler war.
Von ganz anderer Art sind die Steinskulpturen, die mit ihren
senkrechten Einschnitten am überwiegend unbearbeiteten Block
spannungsvoll zwischen strenger Geometrie und schierer
Materialität, zwischen rationaler Formung und unmittelbarer
physischer Präsenz oszillieren. Überzeugend auch die Grafiken:
neben einer expressiven lithografishen "Hommage à
Chillida" auch Lithografien aus dem Zyklus "Sein und
Landschaft", der im schon Titel auf Heidegger Bezug nimmt,
sowie Landschaftsbilder kleineren Formats - darunter eine
Serie mit dem Motiv des Mont Sainte Victoire, in Anlehnung an
den verehrten Cézanne.
- Skulpturenhalle,
Pochgasse 73, Freiburg.
Bis 3. Mai 2009, jeden Sonntag
von 11.30 bis 13.30 Uhr.
|
|
|
Hans-Günther Van Look:
Skulpturen und Malerei
Einladung
Wegbeschreibung
Ansprache bei der Vernissage
Lichthorizontwand III
Bilder der Ausstellung
Pressebericht:
Die geistige Erhöhung des Sichtbaren
Badische Zeitung, 14.04.2009
Kurzbiographie

zur Liste der Ausstellungen
|