Einladung:
Musikalische Assoziationen
Cello, Percussion und Stahlplastiken
mit dem
Duo Percucello
Walter-Michael Vollhardt, Cello, und
Pape Dieye, Percussion

am Sonntag, dem 26. März 2023 um 17.00 Uhr in der Skulpturenhalle der Stiftung in Freiburg-Zähringen, Pochgasse 73.
Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird gebeten.
Das Duo Percucello mit Pape Dieye (Percussion) und Walter-Michael Vollhardt (Cello) läßt in seinen interkulturellen Impressionen die farbige Vielfalt afrikanischer Instrumente mit dem großen Ausdrucksspektrum des Cellos auf poetische aber auch rhythmische packende Weise verschmelzen.
Das geplante anschließende Künstlergespräch kann wegen Erkrankung des Künstlers leider nicht stattfinden.
Stattdessen: Führung durch die Ausstellung von Rüdiger Seidt "Formen des Kreises - Stahlplastiken" (Susanne Allgaier, Kuratorin und Dr. Claudia Rönn-Kollmann, Vorsitzende des Stiftungsvorstands).
Das Duo Percucello:
Walter-Michael Vollhardt, Cellist
In Heidelberg geboren, studierte Walter-Michael Volllhardt als Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes und des DAAD u. a. bei Paul Tortelier an der Folkwang-Hochschule in Essen, bei David Geringas an der Musikhochschule in Hamburg, sowie bei Leslie Parnas an der Boston University in den USA.
Dort wurde er Sieger im Concerto-Aria Wettbewerb und debütierte daraufhin mit dem Boston Symphony Orchestra unter Arthur Fiedler.
Seither trat er als Solist u. a. auch mit dem Deutschen Symphonie Orchester Berlin, der Tschechischen und Rumänischen Nationalphilharmonie sowie mit dem Nationalorchester Brasiliens und dem Thailand Philharmonic auf.
Recitals führten ihn darüber hinaus nach England, Frankreich, Italien, Spanien, Ungarn, Schweden, Kanada, USA, Jamaika, Cuba, in die Dominikanische Republik und Panama sowie nach Nigeria, Malaysia und China.
Seine besondere Liebe zur Romantik und seine Neugierde für die zeitgenössische Musik prägen seine abwechslungsreichen und anregenden Programme.
Aus seinem großen Repertoire auch unbekannter Werke hat er im In-und Ausland etliche Rundfunk- und CD-Aufnahmen gemacht.
Von Siegfried Burger, der ihm 2006 sein Cellokonzert gewidmet hat, brachte er zwischen Rio und Shanghai eine Vielzahl seiner vitalen Cellowerke zur Uraufführung.
Gerne verlässt er auch mal das klassische Terrain und improvisiert mit Tänzern, Schauspielern oder Schlagzeugern.
Mit dem senegalesischen Percussionisten Pape Dieye verbindet ihn im Duo Percucello ein weites interkulturelles Ausdrucksspektrum.
Mit großem Engagement ist Walter-Michael Vollhardt auch als Pädagoge tätig, wobei ihm besonders die benachteiligten jungen Talente in den Entwicklungsländern Lateinamerikas und Afrikas am Herzen liegen.
Einladungen zu Cello -und Kammermusikkursen führten ihn außerhalb Europas in die USA und Canada, nach Brasilien, Nicaragua, Costa Rica und Panama, nach Cuba, die Dominikanische Republik und Jamaika, nach Malaysia, China und Nigeria.
Darüber hinaus ist Walter-Michael Vollhardt mit großer Leidenschaft auch als Dirigent tätig.
Ob mit einem Nationalorchester in Nicaragua oder Namibia, führenden Jugendorchestern in Brasilien oder Guatemala, dem Chamber Orchestra in Bombay oder dem MUSON Symphony Orchestra in Lagos, wirkt sein musikalischer Enthusiasmus auf Profis wie Jugendliche ansteckend.
In Nigerias Hauptstadt Abuja ist er seit 2009 der Musikalische Leiter des Festivals Operabuja, wo er mit Bizets "Carmen" die erste Oper in diesem Land szenisch zur Aufführung brachte. Seit 2011 gastiert er dort auch beim Festival of Praise.
2014 wurde er zum Ständigen Gastdirigenten des MUSON Symphony Orchestra in Lagos ernannt.
Pape Dieye, Percussionist
Der Percussionist Pape Dieye wurde in Dakar (Senegal) geboren und studierte dort zuerst Plastische Kunst.
1982 übersiedelte er nach Paris, wo er sowohl am Conservatoire National de Musique als auch an der American School of Modern Music studierte.
Er nahm an der Produktion von "Les Caprices d’un Fleuve" von Bernard Giraudeau teil, deren Musik 1996 für den Cesar nominiert wurde.
Seine Mitwirkung bei "Inca de Oro" von Patrick Grandperret wurde 1997 mit 7 Goldmedaillen ausgezeichnet.
1996 arbeitete er als Pädagoge am Projekt Ramdam du Crea an der Opera de la Jeunesse in Paris. Von 2001 bis 2006 war er Musikalischer Leiter der Gruppe SIDADI in Namibia.
Seit 2003 arbeitet er als Musiker, Pädagoge und Komponist in Frankreich, Italien, der Schweiz und Deutschland und leitet in Keur Massar bei Dakar das Centre d’Education Artistique (SUBA)