True Thomas & The Elfin Queen
Schottische Balladen & Songs des 17. und 18. Jahrhunderts
Sibylle Schaible, Sopran und Harfe
Rainer Luckhardt, Laute und Gitarre
Matinée-Konzert am
Sonntag, 19. Oktober 2014 um 11.15 Uhr
in der Skulpturenhalle der Stiftung in
Freiburg-Zähringen, Pochgasse 73
Unsere musikalische Entdeckungsreise führt schnurstracks nach
Edinburgh, der Hauptstadt Schottlands. Mit direktem Anschluss,
nicht nur in die dortigen Pubs, nicht nur in die nähere Umgebung,
sondern sogar in das Reich der Elfenkönigin.
Wir sind dabei, wenn Thomas von Ercildoune, genannt "der
Reimer", sich in die Elfin Queen verliebt, ihr folgt und dabei
lebensgefährliche Abenteuer bestehen muss - und wie er
schließlich in das Reich der Lebenden zurückkehrt.
Und natürlich Musik, viel schottische Musik. Miss Jeffrey tanzt
einen Reel, Gallua Tom und Auld Robin Gray spielen auf. Es gibt
unendlich traurige Balladen, wunderschöne Liebeslieder und
schmissige Tänze, gesungen und gespielt auf Harfe, Laute und
Renaissancegitarre.
Der Eintritt ist frei. Um Spenden für die Musiker wird gebeten.
Wegbeschreibung ...
Die Sopranistin Sibylle Schaible studierte an der Musikhochschule
Freiburg bei Hanns-Friedrich Kunz und Prof. Maria Orán;
es folgten Interpretationskurse und privates Studium bei Christiane
Hampe in Karlsruhe und Markus Haas (Canto Funzionale) in
Freiburg.
Seit 1991 ist Sibylle Schaible als freischaffende Lied-,
Oratorien- und Konzert-Sängerin tätig. Sie sang unter anderem mit
dem Freiburger Barockorchester, der Capella Agostino Steffani, der
Hannoverschen Hofkapelle, der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen
und als Gast des Orlando di Lasso Ensembles Hannover.
Sibylle Schaible ist Mitglied diverser hochkarätiger
Spezialisten-Ensembles für sogenannte "Alte" und
"Neue" Musik:
ensemble musica viva freiburg (Leitung Prof. Roland
Börger)
Balthasar Neumann Chor (Leitung Thomas Hengelbrock)
Freiburger Solistenchor des Experimentalstudios der
Heinrich-Strobel-Stiftung am Südwestradio (Leitung André
Richard)
Mit diesen Ensembles trat sie unter weiteren namhaften Dirigenten
(Claudio Abbado, Ingo Metzmacher, Kwamé Ryan) bei den
wichtigsten Festivals Europas auf und wirkte bei zahlreichen CD-,
Radio- und TV-Produktionen mit.
studierte klassische Gitarre in Hannover und Laute und Basso
Continuo an der Schola Cantorum Basiliensis bei Eugen Dombois und
Hopkinson Smith. Weitere Studien und Kurse bei Konrad Junghänel,
Paul O'Dette und Jacob Lindberg folgten.
Seit 1980 ist er als Begleiter und Mitglied diverser Ensembles
für Alte Musik tätig. Er kreierte und inszenierte
Musiktheaterproduktionen mit Alter Musik (u.a. Faust, Colmarer
Liederhandschrift). Konzerte, Rundfunk- und Fernsehaufnahmen
führten ihn in das In- und Ausland (u.a. Italien, England, Belgien
Slowenien, Frankreich, Spanien).
|